- Sa. und So. Etwa 10:00 - 17:00
- Eintritt: 4€, Kinder bis 16 Jahre frei.
- Eintrittskarte gilt auch für Mühle.
Anfahrt/Parken:
- Das Gelände liegt direkt an der B502
- Es stehen ausreichend Parkplätze direkt am Gelände zur Verfügung.
- Aus Sicherheitsgründen herrscht an den öffentlichen Wegen ein Parkverbot.
- Für Besucher mit körperlichen Beeinträchtigungen ist das Parken auf dem Gelände möglich (Einfahrt für Aussteller, Krokau Ort)
- 9-Euro-Tiket/Bus: Ab Haltestelle "Wisch (b Kiel) B502" (5 min Fußweg) fährt am Wochenende die "Linie 120, Schönberg - Laboe". Mit Unsteigen etwa stündliche Verbindung nach Kiel. Infos unter Nah.sh. Wegen Funkloch unbedingt vorher Rückfahrtszeiten notieren.
- Am zweit-schönsten ist die Anfahrt mit dem Fahrrad. Dazu immer den Traktoren nach. (Am schönsten ist es natürlich mt dem Oldtimer)
Für Aussteller:
- Auch Auto, LKW, Motorrad, Bus usw. sind wilkommen
- Einfahrt wie immer am Ort Krokau
- Pro Fahrzeug eine Person frei
- Es gilt die STVO. Fahrzeug muss straßentauglich sein. Austretenes Öl muss aufgefangen werden. Wir haften nicht für Schäden etc.
- Es gibt auch es ein Wohnwagen Fahrerlager im Apfelgarten. Kostenfrei aber dafür keine Ansprüche und Toiletten nur auf dem Festplatz.
Unsere Wasserwirbelbremse vom Typ Junkers G4KK befindet sich derzeit zur Überholung in der Werkstatt. Der Motorprüfstand zwingt nicht nur regelmäßig in Krokau die probsteier Traktoren in die Knie. In den letzten Jahren war die Bremse aufgrund ihrer handlichen Größe (und dem Gewicht von ca. 1,2 Tonnen) auch ein gern gesehener Gast auf den Treffen in Glüsing und Brokstedt.
In der Werkstatt wurde einen stabiler Unterbau aus Vierkantrohren zum Transport mit der Palettengabel verschraubt.
Ein verbesserter ausziehbarer Wellenschutz schützt uns vor der drehenden Zapfwelle. Die stabile Bauweise soll im Falle einer Blockade der Bremse vor eventuell abscherenden Teilen schützen. Außerdem sind Transporthalterungen für loses Zubehör (etwa für die gelbe Gelenkwelle) entstanden.
Wir planen für Krokau. Unser Wagen für das Thema "Milch" ist in die Jahre gekommen und hat durch das draußen stehen arg gelitten. Die Bodenbretter trugen den Meieristen nicht mehr und das Dach war undicht geworden, die Reifen hielten keine Luft mehr und TÜV war auch knapp geworden.
Nachdem der Hänger, ein ehemaliger Viehtransporter, einachsig, mit hinterer Ladeklappe und vorderer Ausstiegsklappe, neu bereift wurde, haben wir in Hohenfelde den alten Boden ausgebaut, ein L Profil zur Aufnahme der hinteren Klappe eingebaut (das vorhandene war total abgerostet), den Boden mit Siebdruckplatten neu belegt, die aufgenagelte Dachfolie entfernt, die vergammelten obersten Bretterreihen entfernt, dann ein leichtes Satteldachprofil und die Dachverschalung wieder aufgebaut, die obersten Brettreihen wieder ergänzt und das Dach mit einer, vom Segelmacher aus Laboe, angefertigten Dachplane belegt und die Beleuchtung erneuert.
Wie berichtet wurde von uns im März 2015 eine 100 Jahre alte Gattersäge in der Tischlerei Lantau, Stakendorf abgebaut (KN, Bilder). Seitdem haben wir die Gattersäge der Firma Wehrhahn komplett zerlegt. Die Jugendgruppe hat unter anderem die Holzteile aufgearbeitet. Es wurden einige Teile ersetzt und sämtliche Lager aus Kunststoff neu gedreht. Außerdem haben wir einen alten Tieflader mit Trägern passgenau verstärkt, die Bremsanlage erneuert und diesen ebenfalls hergerichtet.
Ende Mai 2018 wurde dann schließlich das vormontierte Gatter auf den Tieflader gesetzt. In den nächsten Wochen wurden Wellen ausgerichtet, eine Transmission zum Erreichen der Drehzahl gebaut und die Ausleger für Schienen konstruiert.
Das folgende Video zeigt dann den ersten Testlauf der Säge. Während sich die frischen Lager langsam einlaufen mussten, bewegte sich die Säge durch die Luftbereifung mit jeder Umdrehung etwa 10cm vor und zurück. Es gab auch Probleme mit dem Vortrieb und der Ausrichtung der Transmission, die bis Krokau behoben werden mussten.
Zum Ostsee-Traktorentreffen 2018 wurde die Säge das erste Mal der Öffentlichkeit gezeigt, bisher nur im Leerlauf. Aber 2020 sollen Stämme gesägt werden. Wir arbeiten schon an dem schnellen Rücktrieb, in Stakendorf durch ein LKW-Getriebe gelöst. Den Vortrieb soll ein Gummirad übernehmen, dessen Höhenregelung hat auch Spiel, das Schwungrad muss anders verschraubt und dann ausgerichtet werden. Außerdem wird ein neues Sägeblatt geschärft und ein zusätzlicher E-Motor montiert.
Die Probstei ist über die Landesgrenzen hinaus für die Korntage mit dem Strohfigurenwettbewerb bekannt.
Die Korntage werden vom Kornkönigspaar, bestehend aus Kornkönigin und Prinzessin, begleitet und repräsentiert. Die Oldtimerfreunde-Probstei wirken bei der Eröffnungsveranstaltung mit und unser Traktorentreffen in Krokau ist der inoffizielle Abschluss des Korntagesommers. So stehen auch die Korn-Royals an dem Wochenende noch mal Rede und Antwort. Unser Mitglied Heinz hat sie auf der Veranstaltung 2018 mit seiner Kamera getroffen.