Am 25. März 2023 waren wir auf „Bildungsfahrt“ nach Dithmarschen ins Landwirtschaftsmuseum, nach Wilster und in die Gadelander Mühle.
Nach langer Zwangspause haben wir wieder eine interessante und ausgewogene Tour durch unser Bundesland gemacht. Mit ausgebuchtem Doppeldeckerbus und Jens am Steuer ging es in den historischen Stadtkern von Wilster. Dort standen drei Adressen auf dem Plan: Zum einen das 1898 gegründete Modegeschäft Reese. In dessen historischer Herrenfiliale wurden wir mit einem netten Kaffee empfangen. Direkt nebenan befindet sich das „Klein-Karstadt“ Chr. Haack. Ein kleines Geschäft mit riesigem Sortiment, von der Küchenabteilung über Gartenbedarf bis hin zu den Apothekerschränken gefüllt mit Eisenwaren. Und so wanderte eine Menge Klüterkram mit einem „sowas habe ich schon länger gesucht“ über die historische Holztheke. Und in der 1775 gebauten St- Bartholomäus Stadtkirche hat uns der Küster die Geschichte und Besonderheiten des Kirchenschiffs erläutert. Es wurde durch den Architekten Ernst Georg Sonnin entworfen, der sich unter anderem durch den Hamburger Michel einen Namen gemacht hat.
Am Fr. dem 27.01.2023 haben wir unsere Jahreshauptversammlung in der Fischerwiege in Passade durchgeführt. Unter den ca. 35 Mitgliedern waren auch einige neue Gesichter - der Verein konnte im Laufe des letzten Jahres engargierte, neue Leute dazu gewinnen.
Der Vorsitzende Jürgen begann die Versammlung mit einem kurzen Rückblick auf 2022 und die unterschiedlichen Aktionen wie Ausfahrten nach Schwartbuck und Neuschönberg, der Fahrt mit der Bussard und natürlich Krokau. Wie die Kassenwartin Andrea berichtete, füllt das gute Ergebnis unser Schlechtwetter-Polster für Krokau 2025 wieder auf. Es konnte sogar guten Gewissens endlich der defekte Palettenhubwagen in der Vereinsscheune ersetzt werden.
Bei den Wahlen wurden alle zur Wahl stehenden Posten bestätigt. Mit Hendrik und Mirko sind zwei sehr engargierte technische Referenten in den Vorstand aufgenommen worden.
Abschließend wurden erste Termine für 2023 bekannt gegeben:
25.03. Bildungsfahrt: Wir möchten das Lanwirtschaftsmuseum Meldorf besuchen. Auf der Hintour besuchen wir die Fa. Reese in Wilster, Klein Karstadt Haack, und die Schleuse in Brunsbüttel und auf der Rücktour schauen wir bei der Mühle Wendt in Neumünster vorbei. Anmeldungen werden durch Jürgen entgegen genommen.
Abfahrten 6:45 Ruser Garage Eichkamp 29, 6.50 Passade L50, 6.55 Phagen, 7:00 Trehnsahl26.03. LBCH Tag der offenen Scheune bei Rumpel Süsel 10:00
01.05. Maifahrt 8:30 Höhendorf
18.05. Brokstedt LBCH Himmelfahrtstreffen
22.07. Eröffnung Korntage Passade 13:00-17:00
29.07. Jubiläumsfeier 25 Jahre Verein Oldtimerfreunde Probstei e.V.
12.08. Dreschtag am Probstei-Museum 10:00-15:00
30.09. Herbstrallye am Wochenende vorm 03. Oktober
09.12. Grünkohl im Irrgarten 19:00
Außerdem: Clubabend jeden letzten Freitag im Monat!
Bei unserem Grünkohl Essen am 10.12.2022 haben wir, die Oldtimerfreunde Probstei e.V., für die Schönberger Tafel gesammelt. Dort versorgen 20 Ehrenamtliche mittlerweile rund 400 Personen aus der Region, und dies möchten wir unterstützen. Mit den gesammelten Spenden und einem Zuschuss aus der Vereinskasse kam ein stattlicher Betrag zusammen.
Am Mi, 14.12. wurden die von dem Team benötigten Lebensmittel eingekauft und durch unseren Vorsitzenden Herrn Perkams (rechts) an die Leiterin der Schönberger Tafel Frau Moltzen (2. vr.) übergeben.
Der 03. Oktober ist in nicht-Krokau Jahren unser Rallye-Tag. Nun war zwar gerade erst Krokau – dennoch passten Wetter und Termin perfekt für eine Tour durch die Probstei. Und trotz der erst verhaltenen Rückmeldung am Clubabend fanden sich dann um 13:00 insgesamt 18 Trecker vorm Irrgarten zusammen. Darunter fünf Lanz Bulldog, ein Allgaier, ICH, je zwei Fendt und Deutz, Güldner, Fahr, MB-Trac und vier Unimogs. Außerdem wurde der Viehhänger mit der Milchausstellung zum Winterlager nach Hohenfelde mit genommen.
Mit dem Klang der fünf Bulldogs fuhren wir immer Peters frisch restaurierten Dieselross hinterher vom Irrgarten über Passade, Fahrener-Mühle, Neu-Sophienhof, Legbank nach Köhn. Auf dem Köhner Hof fand ein privates Seifenblasenfest statt. Unsere jüngsten Mitfahrer hatten Spaß, riesige Seifenblasen quer durch den historischen Gutshof schweben zu lassen. Und für alle anderen gab es Waffeln und Getränke. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den organisierenden Familien für die Gastfreundschaft und spontane Zusage am Morgen.
Auf der zweiten Strecke übernahm Holger die Leitung. Es ging über Schwartbuck durch den Wald in Richtung Schmoel, über die Treckerautobahn nach Stakendorf sowie weiter nach Neuschönberg zu Heuers Café. Im Hofkaffee konnten wir mit Kaffee, Torten, Obstkuchen und Eis unsere Tour ausklingen lassen. Gegen 16:00 ging es dann gruppenweise zurück in die Heimatdörfer.
Eine spontane und trotz der fast 25km recht kurzweilige Tour bei gutem Wetter. Also eine gelungene Fahrt und ein würdiger Abschluss für die Oldtimerfahrsaison 2022.
Am 27. August haben wir eine Tour mit dem historischen Dampfschiff Bussard unternommen.
Die Bussard ist ein dampfbetriebener Tonnenleger von 1906, der von einem Verein in Kiel instand gehalten und betrieben wird. In den Sommerwochenenden ist das Schiff auf der Förde unterwegs, wir haben eine der letzten Fahrten des Jahres für den Verein gebucht.
Trotz der zeitlichen Nähe zu Krokau wollte sich diese Tour kaum jemand entgehen lassen. Das Schiff war mit etwa 60 Leuten quasi voll besetzt. Bei bestem Wetter ging es auf eine fünfstündige Tour ging die Förde heraus fast bis zum Leuchtturm, dann zurück am Westufer an der Lindenauwerft entlang und schließlich fast bis an die Hörnbrücke.
Als Liebhaber alter Technik war die Dampfmaschine natürlich das Highlight. Der Maschinenraum hatte die Fahrt über geöffnet und die Crew vom Maschinisten bis Heizer hat sich über die vielen Fragen gefreut. Der Betreib und die Erhaltung eines bald 120 Jahre alten Schiffes, von der Trofpölung über den Kohletransport bis hin zum regelmäßigen Erneuern der Farbe muss unheimlich aufwändig sein. Der Zustand ist trotz Nachwuchsmangel nahezu perfekt. Wir können den Ehrenamtlern aus dem Verein also nur unsere ungeteilte Anerkennung aussprechen.
Während einige von uns voller Begeisterung die Fahrt unter Deck oder auf der Brücke verbracht haben, wurden auf dem Außendeck Kuchen und Getränke serviert. Bei wunderschönem Blick über die Förde und mit reichlich Erläuterungen durch den Kapitän kam man bei gelöster Stimmung ins Gespräch. Ohne jeden Zweifel eine rundum gelungene Veranstaltung.
Am 15. Juni haben wir unsere große Vereinsscheune ausgeräumt. Für das Treffen in Krokau am 20./ 21. August müssen viele Maschinen noch abgeschmiert und getestet werden.
Unser Höhenförderer von 1929 (Firma Claussen aus Kappeln) muss wegen seiner Größe immer raus wenn wir irgendwo ran wollen. Mit fast 20 Mann waren Ballenwerfer, Sägen, Spalter, Verkehrschilder, Milchkannen, Infowände, Elektromotoren und Riemenscheiben schnell verladen und der Höhenförderer konnte zurück in die Scheune. Der Steinbrecher und Ballenwerfer werden den nächsten Monat über vom Team Schrevendorf geschmiert und neu eingestellt, Dächer und Deutzmotor der Jugendruppe werden in Probsteierhagen repariert, die Bremse befindet sich in Felm zur Durchsicht und ein weiterer Hänger randvoll mit Kleinmaterial und Infoschildern ist nach Gödersdorf gegangen.
Update: Nach Krokau haben wir uns von dem Kram getrennt, den wir auf der Veranstaltung nicht gebraucht haben und nicht brauchen werden. Altholz, Metallschrott, MDF-Tanks, ein vertikaler Höhenförderer uvm. Ein Regal wurde entfernt, das zweite wurde so hin gestellt, dass die Dächer besser rein passen. Jetzt ist da wieder richtig Platz.
Am 01. Mai haben wir unsere Maifahrt 2022 gemacht. 15 Traktoren sind um 9:00 bei gutem Wetter am Irrgarten zusammen gekommen. Peter hat eine Route nach Schwartbuck ausgearbeitet und ist mit seinem Unimog vorweg.
Die Route führt schön um den Passader See durch Passade, Fahren, Stoltenberg und Charlottental auf das Gut Salzau. Mit der Kulisse des historischen Torhauses gab es eine kurze Kaffeepause. Weiter über Feldwege nach Pratjau und durch den Wald nach Köhn, wo gerade der Maibaum aufgestellt werden sollte.
Am Ortsrand von Schwartbuck kam die Kolonne an einem Rapsfeld zum stehen. Das Feld wird von Familie Schumacher unter Bio-Richtlinien bewirtschaftet. Wie wir hier vom Landwirt erfahren haben, wurde versuchsweise zwischen den Reihen gehackt. Trotz der Maßnahme wachsen zwischen den Pflanzen eine Vielfalt von Kräutern und Gräsern, halten Feuchtigkeit im Boden und geben Insekten und Vögeln ein Zuhause. Der Durchschnittsertrag ist nur halb so hoch wie in der konventionellen Landwirtschaft und mit hohem Ausfallrisiko verbunden, weshalb in Schleswig-Holstein nur wenige Bio-Betriebe den Anbau von Raps wagen.
Es ging weiter auf den Hof Maaskamp der Familie Schumacher. Der Bio-Betrieb baut auf 160 ha verschiedenste Sommer- und Wintergetreide an, dazu Zwischenfrüchte wie Kleegras sowie Buchweizen und Ackerbohnen für die 400 Mastschweine. Wir haben einen interessanten Einblick in die Herausforderungen des biologischen Anbaus bekommen. Besonderes Interesse galt auch den Maschinen auf dem Hof, einem vollhydraulischen intelligenten Striegel, einem Powerstar sowie der Hacke. Fast alle Geräte wurden zusammen mit anderen Landwirten der Region angeschafft. Auf dem Betrieb laufen neben einem modernen Steyer und einem MF unter Anderem ein 55 Jahre alter IHC 624 und ein Schlüter Super 1250 V.
Der gelungene Tag wurde mit Biowurst vom Grill und interessanten Gesprächen abgerundet. Wir bedanken uns bei Peter und Familie Schumacher.
Weitere Eindrücke von der gelungenen Veranstaltung haben wir unter "Bilder" zusammen gestellt.