Oldtimertreffen und Führung durch die Gärten im Freilichtmuseums Molfsee
Am 13. Juli 2025 war wieder einmal das Lanz-Bulldog Treffen beim Freilichtmuseum Molfsee - seit vielen Jahren sind wie immer mit ein paar Treckern dabei.
In diesem Jahr haben wir als Verein eine private Führung durch die Gärten des Museums erhalten. Eingeladen hatte Renate Voß, seit 25 Jahren zuständig für Konzeption, Pflege und Führungen. Getroffen haben wir uns in der "Probstei" vor der Kate Götsch. In dem Nutzgarten wachsen vor allem Blumen - ein Zeichen für den Wohlstand der Probstei. Der Wohlstand hat sich auch in der eigentlich wegen Umbaus geschlossenen Ausstellung gezeigt - in den Probsteier Häusern waren Wohnbereich und Stall getrennt.
Mit dem Trecker ging es weiter zum Apothekergarten.
Als ehemalige Apothekerin konnte uns Frau Voß einen Einblick in die verschiedenen Beete und die Verwendung der heute nur noch wenig bekannten Pflanzen geben. Der Tag ist bei guten Gesprächen und einer Tasse Kaffee ausgeklungen.
Wir danken Frau Voß für diesen tollen Tag und ihre beeindruckende Arbeit.
Die Führungen lohnen sich und werden vom Museum regelmäßig immer zum Monatsende angeboten
Am 12. Juli fand die Eröffnung der Probsteier Korntage in Wendtorf statt. Wir waren wieder eingeladen die noch-Kornkönigin Anna, Kornprinzessin Henrike, zukünftige Kornprinzessin Jule und die angereisten Majestäten anderer Regionen zu fahren. Dafür hatten sich zehn Treckern und fünf geschmückten Kornhängern zusammen gefunden.
Die Tour ging durch Wendtorf, über den historischen Hof Heller, durch die Kornfelder nach Stein. Von dort aus direkt am Deich zur Marina Wendtorf. Hier durften wir auf die neue Promenade fahren. Diese Gelegenheit haben die Gäste auch für ein Gruppenfoto genutzt. Nach dieser kurzen Pause konnten wir die Kornmajestäten noch rechtzeitig zur Eröffnungsfeier in den Naturerlebnisraum bringen. Anschließend durften wir uns als Verein noch auf der Veranstaltungsfläche präsentieren.
Wir wünschen der neuen Kornkönigin Henrike und Kornprinzessin Jule alles Gute und danken Henrike und Anna für die sehr gute Zusammenarbeit bei unseren Veranstaltungen.
Wir zeigen bei den Korntagen traditionell die Landtechnik der letzten 100 Jahre. Am 24. August werden wir deshalb wieder am Probstei-Museum mit mehreren Dreschkästen dreschen und weitere Technik in Betrieb nehmen. Wir zeigen die Entwicklung von der Handarbeit bis zum Dreschen mit Pferden (zwei Kaltblütern) bis hin zum ersten Trecker auf dem Hof.
Die Gäste waren: Heidekönigin Amlinghausen Lüneburg, Heidekartoffel Bad Bevensen, Pellkartoffeln Hohenlockstedt, Rapsblütenkönigin Fehmarn, Erntemajestäten Vier- und Marschlande Hamburg, Altländer Blütenkönigin, Schleikönigin, Husumer Krokusmajestäten.
Im Januar haben hat uns im Irrgarten Konrad Gromke über die Flüchtlingssiedlung Moor in Probsteierhagen berichtet. Im Krieg wurden hier Torpedoteile gelagert, nach dem Krieg zogen wurden die Bunker und Gebäude zu 57 rudimentären Wohnungen umgebaut. So entstand für einige Jahre eine eigene Siedlung mit bis zu 200 Leuten, die "Siedlung Moor". Die alten Bunker wurden 1970 geräumt und später gesprengt.
Am 15. Juni haben wir uns nun mit Konrad zu einem Ortstermin verabredet. Wir haben uns angesehen, was noch von der Siedlung Moor sichtbar ist.
Bilder: Christian
Das Treffen des LBCH zu Himmelfahrt ist seit Jahrzehnten eine Pflichtveranstaltung in den Kalendern vieler Treckersammler in Norddeutschland. So ist es auch von unserer Seite aus immer sehr gut besucht. Und wenn dann noch ein schönes Thema dazu kommt zieht die Einladung natürlich umso mehr.
In diesem Jahr war das Thema "Holz" - und so machten sich wieder sehr viele von uns trotz mehreren Tagen Regen auf den Weg in das 75 km entfernete Brokstedt. Am Ende waren wir mit ganzen 25 Treckern vertreten - und damit mal wieder so präsent wie kaum eine andere Regionaltruppe.
Als wäre es abgesprochen gewesen blieb es an Himmelfahrt selbst bis 16:00 trocken - und so kamen wieder reichlich Besucher und Trecker in das Speedway-Stadion. Darunter Raritäten wie zwei Lanz HP Knicklenker, ein Deutz MTH (Bj. 1927), Lanz Mops, Lanz-Raupe, Eilbulldogs, etc. Doch mindestens genau so erwähnenswert sind die Vielzahl an unterschiedlichsten Schlepper der 40er, 50er, 60er und 70er Jahre. In diesem Jahr waren so viele vertreten, dass diese schon in Reihe mittig auf der Sandbahn stehen mussten. In Brokstedt sind in den letzten Jahren immer mehr auch "größere" Schlepper der 70er in der Klasse über 100PS und mit fester Kabine vertreten. Und das scheint auch unter den Besuchern Resonanz zu finden, um die zahlreichen MB-tracs und um den Favorit 611 eines unserer Mitglieder war immer Betrieb.
Das Thema der Veranstaltung 2025 war "Holz". Und ähnlich wie bei den Marken-Sonderschauen der letzten Jahre (MAN und Lanz) haben wir uns auch hier wieder zuverlässig eingebracht. So haben wir einen alten Buschhacker (aus den Beständen des Heimatmuseums) mit nach Brokstedt gebracht. Dieser passte sehr gut zum Lanz HM-8 Mops auf der anderen Seite des Treibriemens. Einen zweiten Buschhacker hat eines unserer Mitglieder mit nach Brokstedt gebracht. Außerdem haben wir den Jensen Holzhacker mit Deutz-Motor von unserem letzten Treffen in Krokau mit dabei gehabt.
In Brokstedt waren weitere Holz- und Buschhacker, Sägen, Bandsägen, Pfahlschäler und Motorsägen. Zusammen mit der Dreschmaschine lief so immer irgendwo eine Maschine. Außerdem waren Holrtransportwagen und Rückgeräte ausgestellt.
Besonders hervor gehoben werden könnten hier die selbstfahrende Kreissäge (ein umgebauter Benz-LKW, ca. 1920, mit Deutz-Verdampder als Sägemotor) und der motorbetreibenen "Drag Saw" ("Ottawa log saw" mit 5PS-Motor).
Am 18. Mai waren wir auf dem Hoffest des Hof Bock mit 15 Treckern vertreten. Der Hof in Wendtorf baut auf seinen 140ha unter anderem die bekannte Probstei-Kartoffel an. Von Jahr zu Jahr werden mehr Kartoffeln angebaut. Die Kartoffeln werden per Direktvermarktung und in Supermärkten der Region verkauft.
Auf dem Hoffest waren bei bestem Wetter viele lokale Betriebe (von Fleicherei bis Eisverkäufer), Kunsthandwerker und auch Vereine (Feuerwehr, Schniede Lutterbeck, Landfrauen mit Kuchen) vertreten. Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Wir waren auch mit mehreren Geräten zum Kartoffelpflanzen angerückt, unter anderem mit einer (pferdegezogenen) selbsständigen Legemaschine, zwei Häuflern, einem Pflug und mit zwei kleinen Hängern zum Kartoffeltransport angerückt. Hier ist besonders der Vergleich zur modernen und vollautomatischen Legemaschine beeindruckend, die der Hof dazu gestellt hat: Sie legt bis zu 1ha pro Stunde. Auch beeindruckend war die Logistik und Lagerung, hier hat uns die Familie Bock ihre Kartofelhallen gezeigt. Eine tolle Veranstaltung, gerne wieder.
Am 1. Mai haben wir wieder die Saison mit unserer Maifahrt eröffnet. Bei Sommerwetter hatten sich ganze 26 Trecker an unserem Startpunkt am Irrgarten in Probsteierhagen eingefunden.
Um 10 Uhr ist von dort auch der Maibaumumzug der Gemeinde Probsteierhagen gestartet, dem haben wir uns angeschlossen. Von da aus sind wir nach Prasdorf abgebogen und dann am Sommerhof vorbei durch Krokau und Wisch, in die Salzwiesen von Holm und Neuschönberg. Ziel war die Museumsbahn Neuschönberg.
Am Bahnhof haben uns vier freiwillige des Vereins VVM empfangen und uns das Gelände, die Wagons und Triebwagen sowie ihre Arbeit gezeigt.
Der Bahnhof Schönberger Strand stammt von 1914. Nach der Einstellung der regulären Fahrten der Kiel-Schönberg Eisenbahn eröffnete hier vor fast 50 Jahren 1976 der Verein VVM ein bewegtes Eisenbahnmuseum.
Über die Zeit wurden immer mehr Triebwagen, Reisezugwagen und Güterwagen an den Bahnhof gebracht. Der Verein stellt die Fahrzeuge nicht nur aus, er hält auch eine Hand voll der Maschinen am Laufen. Darunter das moosgrüne Ensemble aus Personenwagen, das regelmäßig auf der Strecke unterwegs ist. Die Wagen stammen aus den Jahren von 1901 bis 1916. Ein weiterer Wagen wird derzeit aufgearbeitet. Der Verein hat mehrere aktive Triebwagen und Schienenbusse. In der Halle steht auch eine Dampflokomotive. Doch es ist einfach nicht zu schaffen alle Fahrzeuge aktiv zu halten.
Auf dem Gelände hat der Verein ein Netz aus Schienen für Straßenbahnen verlegt. Hier fahren unter anderem viele ehemalige Straßenbahnen aus Kiel. Ein schöner Anblick, wie diese den gesamten Besuch über um den Hof herum rattern.
Der Museumsbahnhof hat viel vor in den nächsten Jahren. Nächstes Jahr feiert der Museumsbahnhof sein 50-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig wird schon seit Jahren an Reaktivierung der Strecke gearbeitet. Dafür wird ein neues Museumsgleis geschaffen und ein Teil des Bahnsteigs modernisiert. Gleichzeitig wird der Verein dann auf der Strecke nur noch Triebwagen nutzen dürfen, die ein SIFA-System zur automatischen Bremsung nachgerüstet haben.
Im Anschluss an den Besuch im Museum haben wir noch einen Abstecher durch Stakendorf mit seinem Dorfflohmarkt nach Köhn auf den Hof Petersen gemacht. Dort fand ein Mofarennen statt - diese sind in drei Grupen gegeneinander angetreten. Zu Gast waren etwa 100 Maschinen bis hin zu echten Ausstellungsstücken. von uns sind auch einige mit um die Wette gefahren. Eine tolle Veranstaltung die man gerne wiederholen kann.
Am 29. März haben wir uns mal wieder mit 70 Leuten auf eine Bildungsfahrt zu Museen begeben. Und wir sind mal wieder ganz in Schleswig-Holstein geblieben.
Das erste Ziel war „Rasch's Jahrmarktmuseum“ – ein privates Museum mit 300 Jahren Jahrmarktgeschichte. Eine mittlerweile sehr enge Halle voll mit Fahrzeugen, Modellen, Schildern und vielen weiteren Ausstellungsstücken. Rico hatte zu vielen Stücken eine Geschichte zu erzählen. Während die Zugfahrzeuge für einige am interessantesten waren, konnten wir auch sehr viel über das Schaustellerleben an sich herausfinden (etwa in dem den alten Schaustellerwagen der Familie Rasch). Aber auch die Kuriositäten, die man damals auf Jahrmärkten gezeigt hat (etwa Wachsfiguren von bekannten Persönlichkeiten), die Masse an Karussellpferden oder auch die handgemachten und funktionsfähigen Modelle von Karussells sind uns in Erinnerung geblieben. Im Museum stehen auch mehrere Motorräder für das Steilwandfahren, hier konnten wir den Kontakt zu ehemaligen Fahrern herstellen. Die Sammlung ist absolut beeindruckend – Wir bedanken uns beim Besitzer für den tollen Vormittag.
Nur wenige Busminuten weiter in Glüsing befindet sich der Hof von Niko Rohde. Niko ist eine Freund des Vereins. Letztes Jahr hat er in Krokau den Lanz Knicklenker und zuvor die Lanz-Raupe und den HR2 vorgestellt. Und in der Vergangenheit waren wir auch immer mal auf seinem eigenen, sehr schönen Hoftreffen dabei. Die Sammlung umfasst viele Lanz-Bulldogs aber auch Motorräder und alte Autos. Aber auch Kuriositäten wie dem amerikanischen Feuerwehrauto, der Cessna am Gartenteich und der „Rote Faxe“ – einen umgebauten LKW.
Bei Niko in der Werkstatt haben wir zusammen Schnitzel gegessen. Mal ganz unkompliziert ohne langen Wartezeiten in Restaurants und ohne Vorbestellung im Bus. Und außerdem günstiger.
Wir bedanken uns bei Niko für die Gastfreundschaft, für den Aufbau und dass wir uns seine Sammlung anschauen durften.
Die letzte Station war das Schallplattenmuseum in Nortorf. Eine absolute Empfehlung. Hier konnten wir die Geschichte der Schallplatte und des Standortes, den Entstehungsprozess der Schallplatte und alles rund im die Schallplatte erfahren. Das Museum im ehemaligen Versorgungsgebäude der Schallplattenfabrik beherbergt die Plattenarchive des NDR in Hamburg und Schleswig-Holstein. Die Mitarbeiter haben uns in den Stationen zu den verschieden Themen berichtet und alle Fragen beantwortet. Hier bedanken wir uns ebenfalls.
So viel Zeit haben wir auf unserer Bildungsfahrt noch nie in Museen und Sammlungen verbracht. Nicht nur der Weg war überschaubar sondern auch das Mittagessen war direkt vor Ort. Und mal wieder haben wir viele Eindrücke mitgenommen und hinter viele Türen geschaut, die man so nie gekannt hätte.
Und weil wir genau das auch unter dem Jahr in unserer Region machen wollen, haben wir die Serie „Heimatkunde“ ins Leben gerufen. Am 15.06. geht es deshalb in den Wald der ehemaligen Siedlung Moor in Probsteierhagen. Es bleibt also spannend.
Weitere Bilder haben wir unter Bilder zusammen gestellt.
Wer noch mehr über unsere erste Station erfahren will, findet hier eine interessante Videoreportage.