Oldtimerfreunde Probstei

Grünkohlessen
Sa, 09.12.23 - 19:00 bis 22:00
Jahreshauptversammlung 2024
Fr, 26.01.24 - 20:00 bis 22:00

@oldtimerfreundeprobstei

Wir sind auf Instagram Besuche uns auf Facebook Unser Kanal auf Youtube

Auf diesen Seiten werden Berichte aus dem Vereinsleben, von Traktorentreffen, Clubabenden, und der alljährlichen Bildungsfahrt zusammengestellt. Vorweg allerdings noch einige organisatorische Informationen für unsere Vereinsmitglieder:

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Wir möchten darauf hinweisen, dass die von uns erfassten Daten nach Maßgabe der Datenschutzverordnung (DSGVO) verwendet werden. Sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden die Daten gelöscht. Der Vereinsvorstand der Oldtimerfreunde Probstei e.V. weist hiermit darauf hin, dass zur Erfassung der Mitgliederdaten in der Vereinsdatenbank ausreichend technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes getroffen werden.  Hier geht es auch zur Datenschutzerklärung dieser Internetseite.

VereinskleidungVereinskleidung Krokau2010

Die einheitliche Vereinskleidung in navy-blau ("RAL 5002") mit weißem Logo beziehen wir von der Firma DruckSchrift. Für die Bestellung wendet man sich direkt an
Herrn Christian Alpers / Wisenhof 16a / 24257 Pülsen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0162-5960886
Zur Auswahl stehen unter Anderem T-Shirt, Poloshirt, Sweat-Shirt (mit und ohne Reißverschluss) und Cap, alle in mehrere

 

Am 09.09.2023 begingen die Oldtimerfreunde Probstei das 25-jährige Jubiläum der Vereinsgründung.

Gestartet wurde der Tag um 11:00 Uhr mit einem Ausflug in das Maschinenmuseum Kiel-Wik, zünftig mit einem Konvoi von 17 Traktoren, von Probsteierhagen durch Kiel entlang des Hafens bis zum Museum. In der Stadt wurde überragend oft fotografiert und mit Daumen hoch gegrüßt. Im Maschinenmuseum wurden wir von Herrn Horter und seiner Frau mit Dampfwurst und Getränken begrüßt. Nach einer kurzen Einführung verbrachten wir bei einem Rundgang auf dem Gelände zwei kurzweilige Stunden.

Nach der Heimfahrt, teilweise mit Traktoren und PKW, trafen wir uns um 18:00 Uhr auf dem Hof Perkams um den Abend und das Jubiläum festlich zu begehen.
Jürgen konnte ca. 85 Personen als Gäste begrüßen, unter anderem Vertreter des Mühlenvereins, der Alten Schmiede Lutterbek, der Vorsitzende des Lanz Bulldog Club Schleswig-Holstein Michael Bollweg war mit seinem Scania angereist, Wolfgang Wagner hatte sich aus Hamburg auf den Weg gemacht und fast alle der 75 Vereinsmitglieder hatten sich eingefunden.
Die Bewirtung war exzellent: Es gab Spanferkel mit den entsprechenden Beilagen, vorbereitet und serviert vom Hof Steffen aus Muxall und es stand ein Getränkewagen mit Bier vom Fass und weiteren gekühlten Getränken bereit. In der ausgeräumten Werkstatt wurde an geschmückten Tischen gegessen.
Auf einer Leinwand wurden Bilder und Texte gezeigt, während Jürgen einen Rückblick auf die wesentlichsten Ereignisse aus 25 Jahren Vereinsgeschichte gab. Gezeigt wurden Bilder vom Steinbrecher als erste Vereinsmaschine, Höhenförderer und von der Gattersäge mit Fahrgestell. Diese Objekte wurden von Vereinsmitgliedern über die Jahre gemeinsam in vielen Stunden restauriert und funktionsfähig auf den heutigen Stand gebracht.
Dann gab es wie man normalerweise sagen würde die üblichen Danksagungen, aber hier bei unserem wohl doch besonderen Verein fielen sie anders aus, auch zur Überraschung von Jürgen. Uwe Timm hob in seiner Ansprache die besonderen Leistungen von Jürgen für den Verein hervor, immer wieder von zustimmendem Klopfen unterbrochen. Und dann waren da ja auch noch Christian, Stefan und viele weitere Helfer, die sich angeführt von Stefan bei Jürgen für das Engagement für den Verein bedankten. Ebenfalls von häufigem Klopfen unterbrochen wurden dem Vorstand für die langjährige Arbeit Feuerkörbe überreicht, selbstredend mit dem Jubiläumslogo der Oldtimerfreunde, organisiert von Kevin. Regina und Melanie erhielten für die Gastfreundschaft und die Hilfe, wie auch der gesamte Vorstand, einen Blumenstrauß.

An dieser Stelle gilt unser Dank Jürgen für seine Arbeit für den Verein, unser Dank an seine Familie für das zur Verfügung stellen seines Hofes für die Feier, an Herrn Horter vom Maschinenmuseum Kiel Wik und ganz besonders auch gilt unser Dank dem Team um Stefan und Christian für die Organisation und die Arbeit für diese rundum gelungene Jubiläumsfeier 25 Jahre Oldtimerfreunde Probstei.

Text: Hans-Werner Voss   -   Bilder: Wolfgang, Stefan, Arnd, Timo, Hans-Werner

Am 12.08. war der Dreschtag im Probstei-Museum in Schönberg.

In den ungeraden Jahren führen wir traditionell zusammen mit dem Heimatmuseum in Schönberg den historischen Dreschtag durch. Zusätzlich feiert das Museum in diesem Jahr sein 40 jähriges Bestehen. Auf dem Museumshof war somit ein buntes Treiben mit mehreren Ständen, Aktionen für Kinder, Museumsführungen, Brot backen und sogar die Tanz- und Trachtengruppe war dabei.

phoca thumb l D070phoca thumb l D070

Im Vorfeld hatte Detlev einen Anhänger Weizen gemäht. Das Dreschen übernahmen dann unter Anderem zwei Schleswiger Kaltblüter am Dremel. Anschließend wurde mit einer Windfege der Weizen vom Spreu und Dreck getrennt. Nebenan ist dann der Dreschkasten Tante Hilde in Betrieb genommen. Angetrieben vom 11er Deutz F1M 414 von Lasse. Dieses liebevoll "Bauernschlepper" genannte Modell läutete Ende der 30er Jahre für viele kleinere Betriebe die Mechanisierung ein. Und so konnten die Museumsmitarbeiter ihre großen und kleinen Gäste mit auf eine Zeitreise vom Dreschflegel bis in die Mechanisierung nehmen.

phoca thumb l D070phoca thumb l D070

Das anfallende Stroh wurde gleich mit dem Strohhäcksler weiter verarbeitet. Als Antrieb dient ein kleiner Güldnermotor, den Lasse erst vor kurzem auf Hof Vöge-Lesky gefunden und wieder belebt hat.

Auf dem Parkplatz hatten Christian und Jürgen Buschwerk besorgt, das nun mit ihrem Buschhacker lautstark zerkleinert wurde. Und so war auf dieser eigentlich eher kleinen Veranstaltung immer irgendwo Betrieb. Und trotz des wechselhaften Wetters sind einige interessierte Besucher gekommen.

phoca thumb l D070phoca thumb l D070

Für 16:00 war Regen angesagt, sodass Tante Hilde vorher noch ordentlich Durchsatz machen musste. Trotzdem wurde es beim anschließenden sauber machen und beim Pressen noch mal richtig nass. Als Ausgleich gab es vom Museumsverein für die etwa fünfzehn Oldtimerfreunde Kaffee und leckeren Kuchen. Nicht nur dank der vielen helfenden Hände sondern vor Allem aufgrund der guten Vorarbeit einzelner wurde dies eine rundum gelungene Veranstaltung.

phoca thumb l D070phoca thumb l D070

 Weitere Fotos unter "Bilder". Außerdem gibt es ein kurzes Video von der Veranstaltung.

Am 22. Juli 2023 werden die Probsteier Korntage in Passade eröffnet.Korntage23 26

Wir hatten die Aufgabe, die Majestäten (Kornkönigin, Prinzessin, Nachfolgerin und Gäste) mit unseren Gespannen zur Veranstaltung zu bringen. Dafür hatten sich zehn Trecker in Passade eingefunden. Für die Kornmajestäten und die Gäste (Weinkönigin Munster, Heideblütenkönigin Wittorf, Pellkartoffelhoheiten Hohenlockstedt, Rapsblütenkönigin Fehmarn,...) waren fünf geschmückte Kornhänger vorbereitet. Gemeinsam ging es dann also durch die Kornfelder über Fiefbergen zurück an den See nach Stoltenberg. Am See haben bereits zwei Boote auf die Majestäten gewartet.

 thumb Korntage23 09thumb Korntage23 23

Trotz des wechselhaften Wetters hatten sich auf der Festwiese bereits viele Leute angefunden. Während unsere Schlepper auf dem Sportplatz die Blicke auf sich gezogen haben, konnten wir also die offizielle Eröffnung der Korntage mit einer Wurst genießen.

Wir wünschen den neuen Kornmajestätinnen viel Erfolg in ihren Ämtern und freuen uns natürlich besonders auf unsere Korntageveranstaltung am 12. August, dem Dreschtag am Probstei-Museum.

thumb Korntage23 09thumb Korntage23 23

Weiterlesen: Eröffnung der Probsteier Korntage 2023

Mai23 2

Wie seit Jahren üblich, sind eine unbestimmte Anzahl von Mitgliedern der OLDTIMERFREUNDE PROBSTEI e.V. mit ihren Traktoren am 1. Mai auf Maitour.
In diesem Jahr stand es unter dem Motto "andere fahren auf den Großglockner – wir fahren auf den Bungsberg"
Am 1. Mai 2023 trafen sich um 8.30 Uhr 15 Personen mit 11 Schleppern in Höhndorf an der Tankstelle. Pünktlich um 8.45 Uhr starteten wir, Detlev Springe vorweg, Richtung Bungsberg. Über Gemeindestrassen, Nebenwegen, Schotterpisten, Spurplatten- und holprigen Waldwegen erreichten wir gegen 11.30 Uhr den Bungsberg. Laut einer Fahrradapp von Christian hatten wir 45 Kilometer zurückgelegt. Nach dem langen Sitzen wurde es sportlich, jeder von uns bestieg den 2018 wiedereröffneteten ELISABETH-Turm und die in 40 Metern Höhe angebrachte Besucherplattform am Sendemast. Wir hatten bestes Wetter und man konnte weit ins Land und auf die Ostsee schauen.
Nach dieser sportlichen Einlage begaben wir uns ins Lokal 168 Ü.NN, hier war ein Tisch für uns bestellt, und aßen zu Mittag. Nach dem Essen ging ein Teil noch zur nahegelegenen Bungsbergspitze und ließen sich fotografieren.

Mai23 2Mai23 2Mai23 2
Ca. gegen 14.00 Uhr starteten wir zur Rückfahrt. Über etwas bessere Nebenstrassen waren wir gegen 16.30 Uhr nach rund 96 KilometernGesamtstrecke wieder in Höhndorf. Einige waren schon früher richtung ihrem Heimatort abgefahren, andere mussten noch etwas weiter nach Hause fahren, deren Gesamtfahrleistung dürfte bei 115 Kilometer liegen.

Mai23 2Mai23 2Mai23 2Mai23 2

Text und Bilder Detlev Springe

Am Sonntag den 04. Juni fand der "Tag des Ehrenamts" in Probsteierhagen im Schlossgarten statt. Bei gutem Wetter haben sich Detlev, Jörn, Jürgen, Christian und Lukas auf den Weg gemacht den Verein dort zu repräsentieren. Gezeigt wurde die Entwicklung von den ersten Traktoren (8 PS "Lanz Mops", Bj.1923-1925) bis zu den ersten moderneren Schleppern (55 PS Vierzylinder "Renault Master 2", 1964-1969)

EA23 3EA23 3

EA23 3EA23 3 EA23 3 EA23 3 EA23 3

Ja, auch die Seite der Oldtimerfreunde benötigt Cookies. Mehr zum Datenschutz.